Digitalcafé „Das Superwahljahr 2024: Mit Jugendlichen über Politik, Parteiprogramme und Demokratie reden“

25. April 2024 | 14.00-16.00 Uhr | ONLINE

Digitalcafé für schulische und außerschulische pädagogische Fachkräfte

 

Die bevorstehenden Kommunal-, Landtags- und Europawahlen sind nicht nur ein Instrument der politischen Entscheidungsfindung, sondern auch ein guter Anlass, um mit Jugendlichen über die Bedeutung von Wahlen für die Demokratie ins Gespräch zu kommen. Erstmalig dürfen bei der Europawahl in Deutschland bereits 16jährige wählen – ein Schritt zu mehr Mitsprache und Mitbestimmung junger Menschen bei Themen, die sie in ihren Lebenswelten betreffen.

 

Das ist besonders relevant vor dem Hintergrund, dass laut aktuellen Umfragen demokratieskeptische und rechtsextreme Einstellungen unter Jugendlichen zunehmen (vgl. Mitte-Studie 2022/23) und auch die Landtagswahlen in Hessen und Bayern 2023 zeigten, dass Erstwähler:innen seltener wählen.

 

Freie Wahlen bilden das Herzstück der Demokratie und sind als Grundrecht fest im Grundgesetz verankert. Doch damit die Demokratie und demokratische Werte gestärkt werden, reicht eine Absenkung des Wahlalters nicht aus. Neben dem Wissen zu politischen Prozessen braucht es vor allem ein gutes Lernumfeld sowie eine kritische Auseinandersetzung mit politischen Themen und verschiedenen Standpunkten, um vom Wahlrecht Gebrauch zu machen und mündige Wahlentscheidungen treffen zu können.

 

Das Digitalcafé mit N.N. vom Programm „Rettet die Wahlen“ der Friedrich-Ebert-Stiftung gibt einen Überblick darüber, wie pädagogische Fachkräfte mit Jugendlichen attraktiv und lebensweltnah über Wahlen als einen entscheidenden Baustein der demokratischen Praxis sprechen können.

 

Zu folgenden Fragen möchte das Digitalcafé in den Austausch kommen:

 

  •  Wie können pädagogische Fachkräfte die Bedeutung von Wahlen jugendgerecht und greifbar vermitteln? Welche Formate eignen sich?
  •  Wie lassen sich verschiedene Parteiprogramme besprechen und extreme Positionen einordnen?
  • Welche Aufgaben haben Demokratiebildner:innen im Wahljahr 2024?

 

ABLAUF

 

ab 13.45 Uhr Ankommen & Technik Check-In
14.00 Uhr Begrüßung und Impuls N.N. („Rettet die Wahlen“, Friedrich-Ebert-Stiftung)
14.45 Uhr Praxiseinblick und kollegialer Austausch
16.00 Uhr Veranstaltungsende

WO? Digital über Zoom (Den Veranstaltungs-Link erhalten Sie am Tag vor der Veranstaltung per Mail.)

 

ANMELDUNG Anmelden können Sie sich unter: dkjs-wahlen-demokratiebildung

 

Mehr über die Aktivitäten der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung im Bereich Demokratiebildung und über das Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Jugendalter“ erfahren Sie unter: www.openion.de

 

GUTE KOOPERATIVE DEMOKRATIEBILDUNG FÜR JUNGE MENSCHEN

Was macht gute kooperative Demokratiebildung aus? Wie stehe ich mit meinem eigenen Demokratieprojekt und wo möchte ich hin? Die Deutsche Kinderund Jugendstiftung hat als Orientierung für diese Fragen ihr neues digitales Reflexionstool veröffentlicht. Als Basis des Tools fungieren die von der DKJS seit 2020 entwickelten acht Qualitätskriterien für kooperative Demokratiebildung im Jugendalter. Das digitale Reflexionstool ist eine praxisnahe Arbeitshilfe für Kooperationen in der Demokratiebildung. Das kostenlose Tool ermöglicht Demokratiebildner:innen eine strukturierte Selbsteinschätzung und Reflexion zur Weiterentwicklung der eigenen Arbeit und bietet eine Verortung sowie Impulse guter Demokratiebildung mit aufbereiteten Materialien.

 

 

Bild: Tim Mossholder/ unsplash.com

Ähnliche Beiträge