Fachkräftefortbildung: ANTISEMITISMUS ERKENNEN, BEGEGNEN & VORBEUGEN

EINE VIERTÄGIGE FORTBILDUNG FÜR PÄDAGOGISCHE FACHKRÄFTE.

Antisemitismus ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet, davon zeugen nicht nur zahlreiche Berichte Betroffener, sondern auch aktuelle Studien. In vielen antisemitischen Stereotypen und
Weltbildern lassen sich jahrhundertealte, antijüdische Denkmuster erkennen. Um Antisemitismus etwas entgegenzusetzen, ist es erforderlich diese Kontinuitäten sichtbar zu machen.

Hier setzt die Fortbildung an: Ausgehend von der Frage, was aktuellen Antisemitismus ausmacht, werden seine verschiedenen Erscheinungsformen wie israelbezogenen Antisemitismus, antisemitische Verschwörungstheorien sowie den sogenannten Schuldabwehrantisemitismus betrachtet. Die verschiedenen Spielarten des Antisemitismus betrachten wir in ihrer historischen Entstehung, Verbreitung und gegenwärtigen Wirkmacht.

Ziel der Fortbildung ist es, die Teilnehmer*innen zu befähigen, Antisemitismus zukünftig sowohl als solchen zu identifizieren als auch gemeinsam antisemitismuskritische Strategien für Alltag und professionelle Arbeitskontexte zu entwickeln. Darüber hinaus werden verschiedene Materialien der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit vorgestellt, die sich für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen eignen.

Die Fortbildung findet an folgenden Terminen statt:
03. und 04. Juni jeweils von 10 bis 17 Uhr
25. und 26. Juni jeweils von 10 bis 17 Uhr

Veranstaltungsort:
Haus der Evangelischen Kirche
Kartäusergasse 9 – 11
50678 Köln

Anmeldung
Die Teilnahme an der Fortbildungsreihe ist kostenlos und wird mit einem Zertifikat bestätigt.
Übernachtungs- und Verpflegungskosten können nicht übernommen werden.
Bitte teilen Sie bei Ihrer Anmeldung in einem kurzen Text mit, warum Sie an der Fortbildung teilnehmen möchten, was Sie von der Fortbildung erwarten und ob Sie bereits Vorkenntnisse im
Bereich Antisemitismuskritik haben (nicht erforderlich). Die Informationen dienen uns dazu, die Fortbildung bestmöglich auf die Gruppe abzustimmen und sind keine Grundlage für eine Auswahl der Teilnehmer*innen.

Anmeldungen werden bis zum 26. Mai 2024
entgegengenommen unter:
E-Mail: anmeldung@koelnische-gesellschaft.de
Tel: 0221 3382-24

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer: Antisemitismus-Fortbildung_2024

 

Bild: unsplash.com

Ähnliche Beiträge

Stiftung Deutsche Jugendmarke

Zukunftsweisende Projekte sind impulsgebend für die Kinder- und Jugendhilfe. Innovative Ideen werden von der Stiftung Deutsche Jugendmarke e.V. unterstützt, sofern sie Vorbilder für weitere Projekte schaffen. Es werden Eigenmittel vorausgesetzt.

Weiterlesen »

Die Würde des Menschen ist unantastbar!

Methoden zur niedrigschwelligen politischen Einmischung in Vorbereitung auf Bundestags- und Kommunalwahl NRW Der Verein für Menschenwürde und Demokratie e.V. setzt sich mit zwei Aktionen zur Bundestagswahl deutschlandweit für Menschenwürde und Demokratie ein. Die

Weiterlesen »

Marga und Walter Boll-Stiftung

Förderzwecke: Die Marga und Walter Boll-Stiftung fördert soziale Projekte und Einrichtungen insbesondere in der Region Kerpen, Rhein-Erft-Kreis, Köln in den Bereichen: • Gesundheitspflege • kinder- und jugendbezogene Einrichtungen und Projekte

Weiterlesen »