Fortbildungen in der OKJA

Politische Bildung im Alltag der OKJA – OKJA ist nicht neutral!

Mit der Veranstaltung „Politische Bildung im Alltag der OKJA“ bieten wir die dritte Fortbildung im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „OKJA ist nicht neutral“ an. Sie findet statt am 29.04.2025 in der Zeit von 11.00 – 13.00 Uhr, digital, via Zoom.  Inhalt:   Denken wir an Politische Bildung im formalisierten Kontext, entsteht schnell das Bild von politischer Informiertheit im Sinne von Kenntnissen über

Weiterlesen »

Schutzkonzept – Beratung und Entwicklung

Schutzkonzept – Beratung und Entwicklung Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung und Umsetzung eines maßgeschneiderten Schutzkonzeptes für Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien und Maßnahmen, die den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt, Diskriminierung und Missbrauch gewährleisten. Ziel ist es, Fachkräfte und Träger dabei zu unterstützen, ein sicheres und vertrauensvolles Umfeld zu schaffen. Schulungsinhalte im Überblick:

Weiterlesen »

Präventionsschulungen – Basis und Vertiefungsschulungen

Präventionsschulung – Basis und Vertiefungsschulungen Ziel Sicherheit im Arbeitsumfeld: Die Schulungen sensibilisieren die Mitarbeitenden für potenzielle Gefahren und geben Werkzeuge an die Hand, um Risiken in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu minimieren. Förderung der eigenen Gesundheit: Methoden zur Stressbewältigung und Selbstfürsorge helfen Fachkräften, ihre psychische und körperliche Gesundheit zu schützen. Rechtliche Sicherheit: Die Schulungen unterstützen Fachkräfte dabei, gesetzliche

Weiterlesen »

Digitale Veranstaltung: Rechtliche Rahmung für Vertragsverhandlungen mit Kommunen / öffentlichen Trägern

Vertragsverhandlungen mit Kommunen und öffentlichen Trägern sind für freie Träger eine zentrale Herausforderung. Sie bestimmen die Rahmenbedingungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) und sichern nicht selten das „Überleben“ der Einrichtung. Die rechtlichen Vorgaben basieren auf dem Jugendhilfegesetz und sind oft komplex – ein tiefgehendes Verständnis ist daher essenziell. Handlungsspielräume müssen strategisch genutzt werden und dürfen nicht allein den kommunalen

Weiterlesen »

Fortbildung: Jugendarbeit als Ort der demokratischen Bildung in Krisenzeiten – OKJA ist nicht neutral!

Am 24. März 2025 bieten wir eine zweistündige digitale Fortbildung mit dem Titel „Jugendarbeit als Ort der demokratischen Bildung in Krisenzeiten“ an. Bereits im Januar 2025 fanden unter der Überschrift „OKJA ist nicht neutral“ zwei digitale Veranstaltungen über den Mythos des Neutralitätsgebotes in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit statt. Mit der kommenden Fortbildung wollen wir an das Thema „OKJA ist

Weiterlesen »

Fortbildung: Mythos Neutralitätsgebot in der OKJA

Eine digitale Informationsveranstaltung über ein Neutralitätsgebot in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Nordrhein-Westfalen befindet sich 2025 im Superwahljahr. Neben der vorgezogenen Bundestagswahl finden im Herbst auch die für das Handlungsfeld der OKJA äußerst relevanten Kommunalwahlen statt. Nach den Ergebnissen der Landtagswahlen sowie der Europawahl 2024 ist davon auszugehen, dass auch in NRW die politischen Kräfte nach rechts rücken. Oft haben

Weiterlesen »