#OKJAKANNDAS -aus Prinzip!

Prinzipien und Standards der OKJA im digitalen Raum

Nicht erst seit der Corona-Krise herrscht eine digitale Aufbruchstimmung in der Kinder- und Jugendarbeit. Die vergangenen Monate haben das Thema Digitalisierung und die damit zusammenhängende Nutzung und Einschätzung von digitalen Tools zunehmend in den Fokus gerückt. Viele Fachkräfte haben neue Erfahrungen gesammelt – zahlreiche davon positiv, einige der neuen Erkenntnisse müssen aber sicherlich noch den langfristigen Praxistest bestehen. Daher werden wir uns in dieser Fortbildung damit beschäftigen, wie und ob die Prinzipien der OKJA (Offenheit, Freiwilligkeit, Partizipation, Lebenswelt- und Sozialraumorientierung und Geschlechtergerechtigkeit) auf digitale Angebote übertragen werden können. Was machen unsere Prinzipien analog aus? Was digital?

Mit solchen und ähnlichen Fragestellungen auch rund um Datenschutz und Nutzungsverhalten werden wir die Möglichkeiten digitaler OKJA einem Qualitäts- und Wirksamkeitscheck unterziehen und diskutieren.

Ziel ist es, Ideen für gemeinsame Qualitätskriterien für die digitale Kinder- und Jugendarbeit zu erarbeiten.

Termin: Montag, 23.11.2020 – 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Zielgruppe: Fachkräfte aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Veranstalter: Religio Altenberg Kooperation: LAG Kath. OKJA NRW Fachstelle Jugendmedienkultur NRW Referentin: Linda Längsfeld (fjmk)

Ort: Jugendbildungsstätte Haus Altenberg Kosten: 40€

Anmeldung unter: https://www.religio-altenberg.de/fortbildung/aktuelle-kurse/detailansicht/23.11.2020-OKJAkanndas-aus-Prinzip/ Weitere Informationen bei Barbara Pabst (Diözesanreferentin OKJA Erzbistum Köln) 0221 1642-1449 oder barbara.pabst@erzbistum-koeln.de und bei uns in der Landesstelle: 0221-899 933-15 (Andrea Heinz)

Titelbild: Tim Mossholder/ Unsplash

Beitragsbild: LAG Kath. OKJA NRW

Ähnliche Beiträge

Stiftung Deutsche Jugendmarke

Zukunftsweisende Projekte sind impulsgebend für die Kinder- und Jugendhilfe. Innovative Ideen werden von der Stiftung Deutsche Jugendmarke e.V. unterstützt, sofern sie Vorbilder für weitere Projekte schaffen. Es werden Eigenmittel vorausgesetzt.

Weiterlesen »

Die Würde des Menschen ist unantastbar!

Methoden zur niedrigschwelligen politischen Einmischung in Vorbereitung auf Bundestags- und Kommunalwahl NRW Der Verein für Menschenwürde und Demokratie e.V. setzt sich mit zwei Aktionen zur Bundestagswahl deutschlandweit für Menschenwürde und Demokratie ein. Die

Weiterlesen »

Marga und Walter Boll-Stiftung

Förderzwecke: Die Marga und Walter Boll-Stiftung fördert soziale Projekte und Einrichtungen insbesondere in der Region Kerpen, Rhein-Erft-Kreis, Köln in den Bereichen: • Gesundheitspflege • kinder- und jugendbezogene Einrichtungen und Projekte

Weiterlesen »