Türen öffnen – Gremienarbeit in der LAG Kath. OKJA NRW

Am 07. November findet unsere Mitgliederversammlung statt. Neben spannenden Inputs und Inhalten, steht dort die erneute Besetzung unserer Gremien an. Hierfür brauchen wir Dich!

Was macht die LAG Kath. OKJA NRW eigentlich?

Die Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW fungiert als verbandlicher Zusammenschluss der katholischen Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Nordrhein-Westfalen und vertritt deren Interessen auf vielen Ebenen: Zu ihren Aufgaben gehört die politische Vertretung und eine entsprechende Lobbyarbeit auf Landesebene. Die LAG Kath. OKJA NRW setzt sich außerdem mit den aktuellen Themen aus dem Alltag der Offenen Arbeit auseinander und arbeitet kontinuierlich an einer entsprechenden Weiterentwicklung von Konzepten, Angeboten und Methoden. Außerdem vertritt die LAG Kath. OKJA NRW die Offene Kinder- und Jugendarbeit auf innerkirchlicher Ebene als Teil der Jugendpastoral.

Diese Aufgabenfelder werden durch die Gremien der LAG Kath. OKJA NRW mit Inhalten gefüllt, sodass die Interessen der Mitglieder eine gemeinsame Stimme nach außen finden können und vertreten werden. Die laufenden Geschäfte übernehmen die Mitarbeiter*innen der Landesstelle, die als Fachstelle für katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit in NRW tätig ist.

Was bedeutet Gremienarbeit in der LAG Kath. OKJA NRW?

Die verbandliche Struktur der LAG Kath. OKJA NRW setzt sich – neben den Mitgliedern – aus Hauptausschuss,  Vorstand und Trägerwerk zusammen.

Der Hauptausschuss ist das oberste beschlussfassende Organ und tagt in der Regel zwei Mal pro Jahr. Er besteht aus

  • fünf Mitgliedsvertreter*innen und
  • fünf Vertreter*innen der Erz-/Bistümer – in der Regel die Diözesanreferent*innen der Erz-/Bistümer –
  • sowie jeweils fünf Einrichtungsleitungen und
  • fünf Trägervertreter*innen aus den Erz-/Diözesan-Arbeitskreisen.

Der Hauptausschuss wählt den Vorstand und klärt die Rahmenbedingungen für die Arbeit in den Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Seine Mitglieder werden für die Dauer von vier Jahren gewählt.

Der Vorstand vertritt die LAG Kath. OKJA NRW nach außen. Er besteht aus fünf Personen – eine*n Vorsitzende*n, eine*n Stellvertreter*in sowie drei weitere Vorstandsmitglieder – die eng mit den Mitarbeiter*innen der Landesstelle zusammenarbeiten und die Geschäfte führen. Der Vorstand tagt in der Regel vier Mal pro Jahr.

Das Trägerwerk ist der Rechtsträger des LAG Kath. OKJA NRW e.V. und besteht aus vier, von der Mitgliederversammlung gewählten Vertreter*innen sowie den Mitgliedern des Vorstandes. Die Mitglieder des Trägerwerks tagen mindestens einmal jährlich.

Das Gelingen unseres Dach- und Interessenverbandes ist maßgeblich von dem gemeinsamen Engagement unserer Mitglieder in den Verbandsgremien abhängig. Nur in der Solidarität, die sich auch in einer aktiven Gremienarbeit wiederspiegelt, ist die LAG Kath. OKJA NRW stark und von außen wahrnehmbar.

Daher sind alle herzlich eingeladen sich in die Gremienarbeit der LAG Kath. OKJA einzubringen und damit die katholische OKJA in NRW mitzugestalten und ihre Interessen nach außen hin, als „Anwälte“ der Kinder und Jugendlichen zu vertreten.

Sei dabei!

Für Rückfragen stehen der Vorstand sowie die Mitarbeiter*innen der Landesstelle gerne zur Verfügung.

Ähnliche Beiträge

Stiftung Deutsche Jugendmarke

Zukunftsweisende Projekte sind impulsgebend für die Kinder- und Jugendhilfe. Innovative Ideen werden von der Stiftung Deutsche Jugendmarke e.V. unterstützt, sofern sie Vorbilder für weitere Projekte schaffen. Es werden Eigenmittel vorausgesetzt.

Weiterlesen »

Die Würde des Menschen ist unantastbar!

Methoden zur niedrigschwelligen politischen Einmischung in Vorbereitung auf Bundestags- und Kommunalwahl NRW Der Verein für Menschenwürde und Demokratie e.V. setzt sich mit zwei Aktionen zur Bundestagswahl deutschlandweit für Menschenwürde und Demokratie ein. Die

Weiterlesen »

Marga und Walter Boll-Stiftung

Förderzwecke: Die Marga und Walter Boll-Stiftung fördert soziale Projekte und Einrichtungen insbesondere in der Region Kerpen, Rhein-Erft-Kreis, Köln in den Bereichen: • Gesundheitspflege • kinder- und jugendbezogene Einrichtungen und Projekte

Weiterlesen »